ABC des Schulalltags

Hier gibt es Infos über Inhalte, Gestaltung und Organisation der pädagogischen Schwerpunkte unserer Alltagsarbeit. Zusätzlich gibt das ABC einen Überblick über die Abläufe des Schulalltags.

 

      Pädagogische Schwerpunkte       Abläufe im Schulalltag
  • Blockflöten-AG
  • Disco-Donnerstag
  • Einschulung
  • Englisch
  • Feste und Feiern
  • Förderkonzept - Förderunterricht
  • Hausaufgaben
  • Leistungsbewertung
  • Lernstands-Diagnostik
  • Lernstudio
  • Leseförderung - Lesekonzept
  • Neue Medien – PC (Medienkonzept)
  • Offener Schulbeginn
  • Parallelarbeiten (Klassenarbeiten und Tests)
  • Rechtschreiben lernen
  • Schulgottesdienst
  • Schulwanderungen und Klassenfahrten
  • Sportfeste
  • Sport-Förderunterricht Reiten
  • Sportunterricht
  • Übergang Grundschule – Sekundarstufe
  • Übergang Kindergarten – Grundschule
  • Unterrichtsgänge
  • Verkehrserziehung
  • Verlässliche Grundschule von 07:30 bis 14:00 Uhr
  • Werkraum
  • Wettbewerbe
  • Bewegliche Ferientage
  • Elternberatung
  • Elternbriefe
  • Elternsprechtag
  • Fundsachen
  • Lernmittelfreiheit
  • Litfasssäule
  • Notfälle
  • Pause
  • Pausenfrühstück
  • Sachschäden
  • Schulanmeldung
  • Schulbücher/Unterrichtsmaterial
  • Schulbus
  • Schulunfälle
  • Schulversäumnisse
  • Sprechstunden
  • Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Unterrichtsorganisation
  • Vertretungsunterricht
  • Zeugnisausgabe
   

Bewegliche Ferientage

In jedem Schuljahr gibt es Herbst-, Weihnachts-, Oster- und Sommerferien. Zwischendurch kann es auch mal ein "langes Wochenende" geben, da wir in jedem Schuljahr drei oder vier bewegliche Ferientage haben. Wann die beweglichen Ferientage sind, wird mit allen Warendorfer Schulen besprochen. Alle Ferientermine werden im ersten Elternbrief bekannt gegeben und auch auf unserer Homepage unter dem Link Termine veröffentlicht.

Blockflöten-AG

Unsere Flötengruppen bereichern immer wieder die Feste und Feiern unseres Klassen- und Schullebens. In Kooperation mit der "Schule für Musik im Kreis Warendorf" werden an unserer Schule Kinder aus allen Klassen von der Musikpädagogin Martina Meier unterrichtet.

Die Anmeldung zur Flöten-AG ist verbindlich und verpflichtet für mindestens ein halbes Jahr zur Teilnahme. Unsere Schüler erfahren mit der Blockflöte eine hervorragende musikalische und ganzheitliche Förderung (Noten und Notenwerte, Rhythmus und Takt, Gehörtraining, Koordination und Feinmotorik, ...).

Einen ersten Eindruck vom Können unserer Flötengruppe gibt es in der Galerie bei den Videos.

Disco-Donnerstag


Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es in unserer Bodelschwinghschule den Disco-Donnerstag. Bewegung, Tanz und jede Menge Spaß sind die Kennzeichen dieser eher ungewöhnlichen Pause, die jeden Donnerstag stattfindet. Der Schulhof wird dann mit aktuellen und Party-Hits beschallt, zu denen jeder, der möchte, tanzen und abrocken kann. Passend zum Konzept "Bewegte Schule" bekommen die Schüler und Schülerinnen so eine weitere Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln.

Einschulung


Der erste Schultag ist nicht nur für Kinder und Eltern eine aufregende Sache. Auch für uns ist die Ankunft neuer Lernanfänger immer ein besonderes Ereignis, auf das wir uns freuen. Erst mit unseren Erstklässlern sind wir eine komplette Grundschule! Die Aufnahme in unsere Schule findet am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Zunächst laden wir unsere Neuen mit ihren Familien zum Einschulungs-Gottesdienst in die evangelische Christuskirche ein. Danach erwarten wir unsere Schulanfänger in der Aula der Musikschule oder im Sophiensaal. Nach einem kurzen Begrüßungsprogramm werden die Klassen gebildet und die Kinder gehen zum allerersten Mal mit ihren Klassenlehrern in ihre Klassenräume. Nach einer Unterrichtsstunde schauen sich auch die Eltern in der neue Klasse um. Bis es so weit ist, haben die Familienangehörigen Zeit, sich bei einer Tasse Kaffee zu erholen und andere Eltern kennenzulernen.

Elternberatung

Erziehungsarbeit und das Lernen können nur gelingen, wenn alle, die für die Erziehung verantwortlich sind, vertrauensvoll zusammen arbeiten. Deshalb wird auf das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten unserer Schüler bei uns viel Wert gelegt. Besonders wichtig ist und ein offener Umgang miteinander und gegenseitiger Respekt.

 

In speziellen Fällen arbeiten wir auch mit örtlichen und/oder überörtlichen Beratungsstellen usammen (z.B. Caritas, Kreisjugendamt, regionale Schulberatung, Schulen anderer Schulformen, etc.). Im Vordergrund steht für uns immer das Wohl des einzelnen Kindes. Beratung geschieht insbesondere an den Elternsprechtagen, in den Sprechstunden der Lehrkräfte und bei Bedarf.

Elternbriefe

Der Kontakt zwischen Elternhaus und Schule ist uns sehr wichtig. Mehrmals im Schuljahr gibt es Elternbriefe, in denen wir über aktuelle, spezielle, allgemeine und wiederkehrende Angelegenheiten und Termine des Schullebens informieren.

Die Elternbriefe werden per e-mail verschickt. Außerdem gibt es jeden Elternbrief zum Download auf unserer Homepage.

Elternsprechtag

Zweimal im Schuljahr findet bei uns eine Elternsprechtagswoche statt, zu der wir rechtzeitig einladen. Dabei bemühen wir uns, Terminwünsche von Eltern zu berücksichtigen und zu koordinieren.

Englisch

An allen Grundschulen des Landes NRW wird mit drei Stunden in der Woche das Fach Englisch unterrichtet. Der Englischunterricht beginnt im dritten Schuljahr. Das Lernen der mündlichen Verständigung in der Fremdsprache spielt dabei wichtigste Rolle, das Lernen der Schriftsprache ist nur von untergeordneter Bedeutung. Die Leistungen der Kinder werden auf dem Zeugnis benotet. Diese Benotung ist auch versetzungsrelevant.

Feste und Feiern

Wir finden es wichtig, dass unsere Schule den Kindern auch die Möglichkeit bietet, im Laufe ihrer Grundschulzeit Feste und Feiern mitzuerleben, mitzuplanen und mitzugestalten.

Wir möchte mit Festen und Feiern die Gemeinschaft und die Gemeinsamkeit stärken und dewegen sind sie ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Feste und Feiern finden bei uns zu den unterschiedlichsten Anlässen statt, es gibt u. a.

  • Schuleingangs- und Entlassfeiern
  • Klassenfeste
  • Laternenfest, Nikolausfeier, Advents- und Weihnachtsfeiern, Karnevalsfeiern
  • Schulsportfeste im Sommer
  • Abschluss von Projektwochen mit einem Tag der offenen Tür
  • großes Schulfest alle 4 Jahre

Förderkonzept - Förderunterricht

Es ist unser Ziel, unsere Schüler nach ihren individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten beim Lernen bestmöglich zu unterstützen. Dabei sollen sie da herausgefordert werden, wo ihre Stärken liegen, aber auch da Unterstützung erfahren, wo es Lernschwierigkeiten gibt. Bei uns gilt: Nicht für jeden das Gleiche, aber für jeden das Beste! Jedes Kind soll so nach seinen ganz speziellen Lern- und Leistungsmöglichkeiten zur Erreichung eines individuell optimalen Lernergebnisses befähigt werden. Damit dies gelingen kann, arbeiten wir auf der Grundlage eines von uns entwickelten Förderkonzeptes. Dieses Förderkonzept bietet unseren Schülern eine sehr differenziert gestaltete individuelle Förderung. Es wird regelmäßig evaluiert (Überprüfung auf Wirksamkeit) und den Möglichkeiten eines jeden Schuljahres angepasst.

Fundsachen

Es kommt vor, dass Kinder verschiedenste Sachen (Lern- und Unterrichtsmaterial, Spielzeug, Kleidungsstücke o.ä.) in der Schule liegen lassen oder verlieren. Werden diese in den Klassen gefunden, ist es fast nie ein Problem, den Eigentümer zu ermitteln.

 

Dinge, bei denen wir nicht wissen, wem sie gehören, werden bei unserer Hausmeisterin abgegeben und können ggf. dort wieder abgeholt werden. Für Kleidung oder Sportzeug gibt es in unserer Eingangshalle eine Sammelkiste.

Für Verluste ist die Schule nicht verantwortlich, und es gibt auch keine Versicherung für abhanden gekommene Gegenstände. Jedes Kind sollte also selbst immer gut auf seine Sachen achten!

Hausaufgaben

Hausaufgaben ergänzen und vertiefen die schulische Arbeit oder bereiten diese vor. Sie erwachsen aus dem Unterricht oder führen zu ihm hin. Die Kinder sollten in der Lage sein, ihre Hausaufgaben selbstständig und in einer angemessenen Zeit zu erledigen. Im 1. und 2. Schuljahr sind etwa 30 Minuten vorgesehen, im 3. und 4. Schuljahr bis zu 45 Minuten. Selbstverständlich gibt es hier jedoch Unterschiede im Arbeitstempo. Es kann durchaus auch einmal vorkommen, dass es Tage ohne Hausaufgaben gibt. Übrigens: Auch Hausaufgaben können differenziert erteilt werden! Das bedeutet, dass nicht alle Kinder immer dieselben Arbeiten erledigen müssen. Auch hier gilt das Prinzip der individuellen Förderung!

Leistungsbewertung

Alle Kinder können und wollen etwas leisten. Ihre Leistungsfähigkeit ist jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt, denn jedes Kind ist anders! Deshalb werden die Kinder in unserer Bodelschwinghschule gezielt, aber behutsam an ihr Leistungsvermögen herangeführt und darin individuell gefördert.

 

Die Leistungsfähigkeit jedes Kindes wird in den Klassen 1 und 2 der Schuleingangsphase mehrmals im Schuljahr gezielt überprüft. Die Leistungsbewertung erfolgt hier noch ohne Noten. Stattdessen bekommt jedes Kind in einem ausführlichen Zeugnis ganz individuelle Rückmeldungen zu seiner Lernentwicklung, zu seinem Leistungsstand sowie zu seinem Arbeits- und Sozialverhalten.

 

In den Klassen 3 und 4 werden die Leistungen unserer Schüler mit Noten beurteilt, denn jetzt ist die individuelle Förderung sehr viel stärker dem kompetenzorientierten Lern- und Leistungsprofil verpflichtet, das die Lehrpläne vorgeben. Die Leistungsbewertung in den Kernfächern Deutsch und Mathematik erfolgt hier von Anfang an neben punktuellen Lernstandsüberprüfungen (Förderdiagnostik) auch durch benotete Klassenarbeiten. Das Zeugnis in Klasse 3 enthält außer dem Lernentwicklungsbericht und der individuellen Bewertung des Lernstandes Noten für alle Unterrichtsfächer. Das Zeugnis in Klasse 4 enthält nur noch Noten.

Lernmittelfreiheit

Nach dem Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen besteht grundsätzlich Lernmittelfreiheit, das heißt Schulbücher und sonstige Unterrichtsmittel, die für die Schüler bestimmt sind, werden grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung gestellt.

 

Allerdings haben Erziehungsberechtigte einen bestimmten Eigenanteil zu leisten, der vom Land NRW festgelegt ist. Zurzeit beträgt der Eigenanteil ein Drittel des Betrages, den das Land NRW jedes Schuljahr für jden Schüler zur Verfügung stellt (12,00 €).

Lernstandsdiagnostik

Die individuelle Förderung eines jeden einzelnen Kindes bildet den Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit an unserer Grundschule. Nur durch eine regelmäßige und gezielte, vergleichbare Überprüfung der Lernkompetenzen und des Lernfortschrittes eines jeden Schülers können Lernergebnisse erfasst, kann der Lernerfolg objektiviert werden. Diese Feststellung geschieht insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik durch Tests und Klassenarbeiten.

 

Darüber hinaus führen wir in regelmäßigen Abständen (ca. 4 x jährlich) eine standardisierte (d.h. allgemein gültige) Diagnostik durch, um den Lernstand aller Kinder zu erfassen und diesen mit den Kompetenzerwartungen unserer Arbeitspläne zu vergleichen. Auf Basis der Ergebnisse aller Diagnoseinstrumente werden Lernprogramme für Schülergruppen und Förderpläne für Einzelschüler erstellt, die ganz genau auf deren Lernbedürfnisse zugeschnitten sind. Die Förderung der Kinder knüpft somit an deren ganz individueller Lernausgangslage an und baut diese Schritt für Schritt aus durch neue, erweiterte Lernangebote. Die Ergebnisse der Lernstands-Diagnostik bilden außerdem die vergleichbare und objektive Grundlage für Einzelbenotungen und die Gesamtbenotungen auf dem Zeugnis.

Lernstudio

Für die spezielle Förderung von Kindern des 1. Schuljahres, die in der Schuleingangsphase noch Entwicklungsverzögerungen aufweisen, haben wir ein Lernstudio eingerichtet. Hier werden Kinder außerhalb ihres Klassenverbandes gezielt gefördert, oft mit Unterstützung unserer Förderschul-Kolleginen Victoria Rösmann und Verena Melchert.

Mit viel Freude und sichtbarem Erfolg sind die Kinder hier bei der Sache und werden so befähigt, auch dem allgemeinen Klassenunterricht erfolgreich folgen und ihre ganz individuellen Lernfortschritte machen zu können.

Leseförderung - Lesekonzept

Die Entwicklung des Lesens ist ein zentrales Element unserer Schulkultur. Ein bewährtes Lesekonzept gehört zu den festen und besonders wichtigen Bestandteilen unseres Schulprogramms. Wir wollen wir unsere Schüler zum Lesen anregen und sie dazu führen, auch außerhalb der Schule Leser zu sein. Dabei wird in den ersten beiden Schuljahren das Lesen zunächst erlernt und eine grundlegende Lesemotivation aufgebaut.

 

In den Klassen 3 und 4 soll sich dann eine dauerhafte Lesefreude entwickeln, die Kinder können bereits erworbene Lesegewohnheiten festigen und ausprägen. Ein besonderer Hit sind hier die Lesenächte in der Schule, in denen neben dem Lesen und Vorlesen bis spät in den Abend hinein das gemeinschaftliche Erlebnis des Übernachtens und des gemeinsamen Frühstückens in der Schule für viele unvergesslich ist.

 

Darüber hinaus beziehen wir regelmäßig außerschulische Lesepartner wie Eltern und andere Experten (Autoren, Bücherei, Buchhandlung, Verlag, Druckerei) in unser Schulleben ein. Eine anregende Leseumwelt mit der Präsentation vielfältiger Lesestoffe in den Klassenzimmern unserer Schule ist selbstverständlich bei uns. In jeder Woche können unsere Kinder sich für das Lesen zuhause Bücher ausleihen.

 

Regelmäßig begrüßen wir in Kooperation mit der Warendorfer Stadtbücherei Kinderbuchautoren in unserer Schule. Ein Autor zum Anfassen und Ausfragen und seine Lesungen sind sehr beliebt bei unseren Schülern. Oft stehen dann deren Bücher auf der Wunschliste für den nächsten Geburtstag oder für das Weihnachtsfest! Lesekisten mit einem vielseitigen Literaturangebot zu den Themen des Unterrichtes werden uns darüber hinaus von der Stadtbücherei immer wieder zur Verfügung gestellt.

 

Ab Klasse 2 nutzen wir regelmäßig die Internet-Plattform ANTOLIN zur Förderung des Lesens. Hier haben alle Leseratten ein ausgezeichnetes Forum, ihre Lesefähigkeiten selbstständig zu überprüfen, zu erweitern und zu vertiefen.

Litfasssäule

In der Eingangshalle unserer Schule steht eine Litfasssäule. Sie soll ein Info- und Kontaktzentrum für Kinder und Eltern sein: Hier können Schenk- und Tauschangebote für Kinder gemacht, sowie Gesuche und schul- und/oder familienbezogene Angelegenheiten veröffentlicht werden. Außerdem weisen wir hier auf außerschulische Veranstaltungen in Warendorf hin, die für Eltern und Kinder interessant sein können.

Neue Medien - PC (Medienkonzept)

Computer und iPads werden bei uns vielfältig im Unterricht eingesetzt. Das Lernen mit neuen Medien wird bei uns großgeschrieben. In jeder Jahrgangsstufe gibt es einen iPad-Koffer mit jeweils 16 Geräten. Internetanschlüsse, Decken-Beamer und hervorragende Lernsoftware sind für das Lernen mit Computer und iPad für unsere Schüler sehr hilfreich. Die Arbeit mit den "Neuen Medien" gehört zum festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit an unserer Schule und ist eingebunden in den täglichen Regel- und Förderunterricht. Als ein Lernmedium unter vielen anderen werden die iPads in nahezu allen Unterrichtsfächern genutzt.

Notfälle

Kommt es zu einem Unfall, leisten wir in der Schule sofort Erste Hilfe. Gegebenenfalls werden umgehend die Eltern oder eine andere Vertrauensperson verständigt. Sollte eine ärztliche Versorgung erforderlich sein, wird diese veranlasst. Ein Transport von Kindern zur ambulanten ärztlichen Behandlung oder zum Krankenhaus darf nur per Taxi oder per Krankenwagen durchgeführt werden. Die Begleitung durch eine Lehrkraft ist sichergestellt, falls die Eltern nicht erreichbar sind.

Offener Schulbeginn

Der offene Schulbeginn ist ein Baustein unseres Förderkonzeptes. Offener Schulbeginn bedeutet, dass wir einen gleitenden Schulbeginn von 07.45 Uhr bis ca. 08.15 Uhr haben. Die Schulklingel läutet früh morgens nur noch um 07.45 Uhr als Zeichen für den offenen Beginn. Die Kinder können dann direkt in ihre Klassen gehen. Die Lehrer beaufsichtigen die Kinder ab 07.45 Uhr in der Klasse.

Beim gleitenden Unterrichtsbeginn findet noch kein Unterricht statt. Die Möglichkeit zur individuellen Förderung, Beratung, Aktivierung und Motivierung des einzelnen Kindes steht hier im Vordergrund.

Parallelarbeiten (Klassenarbeiten und Tests)

Alle Kinder einer Jahrgangsstufe müssen beim Lernen die gleichen Kompetenzerwartungen erfüllen und die gleichen Lernziele erreichen. Deswegen gelten für jede Jahrgangsstufe die gleichen Arbeitspläne. Klassenarbeiten und Tests werden an unserer Bodelschwinghschule als Parallelarbeiten geschrieben. Das bedeutet, dass die Schüler in jeder Jahrgangsstufe dieselben Aufgaben zur Überprüfung ihres Lernstandes bearbeiten. So ist das Lernen in jeder Klasse bei aller individuellen Förderung vergleichbar und überprüfbar. Klassenarbeiten werden in der Regel nach Abschluss einer Lernsequenz geschrieben. Sie bilden für die Lehrerteams die Grundlage sowohl zur Überprüfung des Erfolges der Unterrichtsarbeit als auch zur Planung der folgenden Lernabschnitte und geben Hinweise für die individuelle Förderung.

Pause

Damit sich Kinder gesund entwickeln können, brauchen sie Bewegung. Deshalb werden auch im Unterricht immer wieder Bewegungsphasen und Pausen eingebaut, denn dieser Ausgleich ist nach konzentriertem Lernen immer wichtig. Auf dem Schulhof machen wir unseren Schülern gezielte Angebote, ihre Pause aktiv zu gestalten: In ihren Klassen-Spielkisten finden die Kinder vielfältige Kleinsportgeräte. Die großen Spiel- und Sportgeräte auf der Schulwiese laden ein zum Schaukeln, Balancieren, Klettern und Turnen. Auf dem Schulplatz können Hüpf- und Ballspiele gemacht werden. Partner-, Gruppen- und Mannschaftsspiele mit und ohne Sportgerät sind ebenfalls möglich auf unserem großen Schulhof. Bewegung ist das Tor zum Lernen und deshalb ein wesentlicher Bestandteil in unserer Gesundheitsförderschule!

Aber auch in Regenpausen finden die Kinder in ihren Klassen ein breites Angebot zu sinnvollem Spiel und zur Beschäftigung.

Pausenfrühstück

Ein Schulvormittag ist lang und verbraucht viel Energie. Deshalb ist es wichtig, dass alle Kinder ein ausreichendes und ausgewogenes Frühstück in die Schule mitbringen. In unserer Bodelschwinghschule, die ja auch Gesundheitsförderschule ist, wissen unsere Schüler schon früh selbst, dass zu einem gesunden Frühstück außer dem Butterbrot auch Obst und Gemüse gehören. Das Frühstück wird in Butterbrotdosen verpackt, die alle Kinder bei der Einschulung geschenkt bekommen und die immer wieder benutzt werden können.

Zu einem gesunden Frühstück gehört auch ein Getränk (möglichst zuckerfrei), das die Kinder von zuhause mitbringen sollen.

 

Rechtschreiben lernen

An unserer Schule heißt es "Rechtschreiben lernen von Anfang an". Wir legen viel Wert auf ein konsequentes und verbindliches Lernen von Rechtschreibregeln. Deshalb starten wir bewusst schon früh (bereits im Laufe des ersten Schuljahres) mit dem Lernen und Anwenden von Regeln für den rechtschriftlichen Gebrauch.

Ergänzend arbeiten wir mit der Rechtschreibwerkstatt nach dem Konzept von Norbert Sommer-Stumpenhorst. Dieses Konzept trägt der Forderung nach einem individuell angemessenen Fortschreiten im Rechtschreib-Lernprozess in besonderer Weise Rechnung. Das Lernen knüpft konsequent an die Lernvoraussetzungen jedes Kindes an und fördert aufbauend die Grundlagen für den Erwerb von Rechtschreibkompetenz. Klassendiktate werden bei uns nicht geschrieben, Übungs- und Diagnosediktate dagegen schon. Die Überprüfung der Rechtschreibleistung ist integrierter Bestandteil von Deutscharbeiten. Ganz besonders sichtbar wird die Rechtschreibfähigkeit der Kinder beim Schreiben freier Texte und Aufsätze.

Sachschäden

Finanziellen Ersatz gibt es nur bei der Beschädigung von Brillen. Eine Haftpflichtversicherung für sonstige Sachschäden und/oder Verluste, die Kindern in der Schule entstehen, gibt es nicht. Auch private Dinge werden für den Unterricht auf eigenes Risiko zur Verfügung gestellt und im Schadensfall nicht ersetzt. Hier ist ggf. die private Haftpflichtversicherung in Anspruch zu nehmen.

Schulanmeldung

Kinder, die bis zum 30. September das 6. Lebensjahr vollendet haben, werden am 1. August desselben Kalenderjahres schulpflichtig. Alle Kinder müssen im November (also gut neun Monate vor der Einschulung) in der Grundschule angemeldet werden. Die genauen Anmeldetermine werden in der Warendorfer Ortspresse und auf unserer Homepage bekannt gegeben. Außerdem werden alle Erziehungsberechtigten schriftlich durch die Stadt Warendorf und durch uns zur Schulanmeldung eingeladen.  

 

Zur Schulanmeldung kommen alle zukünftigen Schulanfänger zum ersten Mal in unsere Schule. Damit Wartezeiten nicht zu langweilig werden, gibt es für sie ein vielfältiges Material zum Malen, Spielen und Bücheranschauen. 

 

Kurz vor dem offiziellen Anmeldetermin veranstalten wir auch einen "Tag der offenen Tür". Interessierte Eltern haben dann mit ihren Kindern an einem Nachmittag die Möglichkeit, uns und unsere Schule kennenzulernen. Alle Klassentüren sind offen, die Klassen- und Fachlehrer erzählen von ihrer täglichen Arbeit und stellen die Lernmaterialien vor. Die Betreuung ist geöffnet, der Förderverein organisiert in unserer Eingangshalle Kaffee, Saft sowie Kuchen und für die Kinder ist eine Mal- und Bastelstation aufgebaut. An diesem Tag bekommen Eltern und Kinder also einen Einblick in unsere praktische Arbeit.

 

Etwas theoretischer geht es dann bei dem Info-Abend zu, der ebenfalls kurz vor der offiziellen Anmeldung stattfindet. statt. Hier erfahren die Eltern noch einmal alles wichtige zu unserem pädagogischen Konzept, zu unserer Schule und natürlich zur Anmeldung.

 

Schon bald nach der Schulanmeldung laden wir in Kooperation mit den zuständigen Kindergärten alle zukünftigen Schulkinder zu einem Schulspiel in unsere Schule ein. Bei diesem Schulspiel können alle Kinder zeigen, was sie schon können. Diese pädagogische Überprüfung der Schulfähigkeit der Kinder dient dem Ziel, bei festgestelltem Bedarf noch rechtzeitig Fördermaßnahmen einleiten zu können. Beim Gesundheitsamt für den Kreis Warendorf wird außerdem die gesundheitliche Schulfähigkeit aller Kinder festgestellt.

 

Im Frühjahr vor der Einschulung werden alle zukünftigen Schulkinder zu einem Schnupperbesuch in unsere Schule eingeladen. Sie können an einer Schulstunde des 1. Schuljahres teilnehmen und auch eine große Pause mit allen Kindern unserer Schule erleben.

 

Kurz vor den Sommerferien führen wir für die Eltern aller bei uns aufgenommenen Kinder einen Informationsabend zur Einschulung durch.

Schulbücher und Unterrichtsmarterial

Mit Hilfe von Schulbüchern wird natürlich auch in unserer Schule gelernt. Der Schulbucharbeit kommt aber heute nicht mehr der gleiche Stellenwert zu wie früher. Die Themen des Unterrichts nehmen oft spezielle Interessen der Kinder einer Klasse auf oder knüpfen an aktuelle Anlässe ihres Lebensumfeldes an. Diese besonderen Themen sind oft in Schulbüchern nicht berücksichtigt. Sie werden dann im Unterricht erarbeitet mit Hilfe verschiedenster freier Medien und Lernhilfen, die den Kindern bereitgestellt oder auch von ihnen selbst eingebracht werden. Kopierte Arbeitsblätter, Lernkarteien und Lernspiele, Sachbücher und Lexika, Plakate und Filme, Lernsoftware an PCs und iPads und vielfältiges praktisches Material spielen hier bei den Erarbeitungen eine große Rolle. Selbstverständlich werden bestimmte Lerneinheiten auch in Orientierung an Schulbüchern erarbeitet und geübt. Einen durchgängigen Buchunterricht gibt es aber an unserer Schule nicht.

Schulbus

Kinder, deren Schulweg länger als 3 km ist, können in der Regel mit dem Bus befördert werden. Unsere Buskinder und deren Eltern werden in jedem Einzelfall über die Busfahrzeiten und die Haltestellen informiert.

Schulgottesdienste

Schulgottesdienste werden an unserer Bekenntnisschule regelmäßig gefeiert. Zu den besonderen Festen des Kirchenjahres (z.B. Erntedank, Weihnachten, Ostern) gehen wir dazu mit allen Kindern in die evangelische Christuskirche. Hierzu sind immer auch die Eltern und die anderen Familienangehörigen unserer Schüler willkommen. Auch den Einschulungsgottesdienst am ersten Schultag der Erstklässler feiern wir in der Christuskirche, genauso wie den Entlassgottesdienst unserer Viertklässler. Unsere Schüler wirken intensiv bei der Gestaltung der Gottesdienste mit, die von Pastor Behring geleitet werden.

Schulunfälle

Alle Schulkinder sind unfallversichert. Das gilt für den direkten Schulweg und für alle Schulveranstaltungen. Sollten im Anschluss an einen Schulunfall durch ärztliche Behandlung Kosten entstanden sein, bitten wir um umgehende Information. Diese Kosten werden mit dem Gemeindeunfallversicherungsverband (GUV) abgerechnet.

Schulversäumnisse

Wenn ein Kind wegen Krankheit nicht zur Schule kommen kann, dann benachrichtigen Sie uns bitte telefonisch vor Unterrichtsbeginn (Tel. 2781). Uns ist wichtig, dass wir immer informiert sind, wenn ein Kind nicht kommen kann.

Beurlaubungen vom Schulunterricht sind nur in Ausnahmefällen möglich. Bis zu drei Tagen können die Klassenlehrer ein Kind beurlauben, bis zu 14 Tagen die Schulleitung. Eine längere Freistellung kann nur durch das Schulamt für den Kreis Warendorf genehmigt werden und ist deshalb rechtzeitig schriftlich zu beantragen. Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach Ferien sind nicht möglich.

Schulwanderungen und Klassenfahrten

Sie sind bei Kindern, Eltern und Lehrern besonders beliebt und werden an unserer Schule regelmäßig durchgeführt. Unterrichtsgänge führen uns zu den Sehenswürdigkeiten in Warendorf, aber auch in die nähere Umgebung. Wir machen Tagesfahrten mit dem Bus oder mit dem Zug (z. B. nach Münster).

Im 4. Schuljahr (manchmal auch schon zum Ende der 3. Klasse) findet eine mehrtägige Klassenfahrt statt. Beliebte Ziele sind z. B. die Jugendherbergen des Sauerlandes, des Münsterlandes und in Ostwestfalen.

Sportfeste

Weil Gesundheitsförderung zu den wichtigen pädagogischen Zielen in unserer Schule gehört, haben Sport und Bewegung einen hohen Stellenwert bei uns. Neben dem Sportunterricht und einer „bewegten Pause“ bieten wir unseren Kindern deshalb in jedem Jahr herausragende Sportveranstaltungen an, bei denen auch viele Eltern unterstützend mitwirken.

 

In jedem Frühjahr gehören ein Hallensporttag für die Erst-, Zweit- und Viertklässler und ein Schwimmsporttag für die Drittklässler zum festen Bestandteil unseres Schulprogramms. An diesen Tagen erweitern wir unsere Halle zur Doppelturnhalle (Kooperation mit dem Mariengymnasium) und verfügen über das gesamte Hallenbad. Dabei sein und Mitmachen ist hier alles! Nicht der Wettkampfcharakter, sondern vielmehr die Freude an der Bewegung und die sportliche Betätigung stehen hier im Vordergrund.

Mit einem allgemeinen Sporttag im Sommer haben wir uns von den „klassischen“ Bundesjugendspielen in der Leichtathletik verabschiedet. Die bekannten Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, 50-Meter-Lauf und 400-Meter-Lauf u. a. wurden von uns in ein neues, spielerisches und für Kinder attraktives Programm mit ganz besonderen sportlichen Aufgabenstellungen eingearbeitet. Das gesamte Schulgelände steht uns hierfür zur Verfügung. So können sich alle Kinder vielseitig bewegen, aber auch ihre sportlichen Kräfte messen.

Unseren Sporttag verbinden wir seit einigen Jahren mit unserem Schuljahresabschlussfest, dass wir jedes Jahr kurz vor Ende eines Schuljahres feiern.

Sport-Förderunterricht Reiten

Ein ganz besonderer Aspekt unseres Schulprogramms ist das Reiten. In Kooperation mit dem Hof Schulze Niehues in Freckenhorst bieten wir es im Rahmen des Sport-Förderunterrichtes an.

Unter der Leitung der Lehrerin Diana Harhoff, die über die für die Erteilung dieses Unterrichtes erforderliche Lehrbefähigung verfügt, kann eine Schülergruppen mit jeweils 6 bis maximal 8 Kindern des 1. Jahrganges an diesem Unterricht teilnehmen. Der Transport zum Hof Schulze Niehues wird vom Schulträger Stadt Warendorf finanziert.

Anspruch auf diese besondere Förderung haben Kinder, die durch Verhaltensprobleme (z.B. Ängste, Hyperaktivität, mangelndes Selbstvertrauen, etc.) auffallen und/oder Defizite in der Körperkoordination aufweisen (z.B. Haltungsschäden, motorische Störungen, Ungelenkigkeiten, etc.). In Verbindung mit den Zielen des vom Land NRW gestützten Sport-Förderunterrichtes können wir mit diesem Förderangebot besonders intensiv beitragen zur Kompensation dieser Auffälligkeiten bei Einzelschülern.

Sportunterricht

Unsere Sporthalle liegt im hinteren Bereich unseres Schulgeländes an der Breslauer Straße. Wir erreichen diese Doppelturnhalle, die auch von den Schülern des Mariengymnasiums genutzt wird, über einen kurzen Fußweg von unserem Schulhof aus. Teilweise findet der Sportunterricht auch in der Halle an der Franziskusschule statt, die ebenfalls für uns schnell zu erreichen ist. Im Sommer führen wir den Sportunterricht auch auf unserer großen Wiese mit Sandgrube und Spielsportgeräten durch.

 

Schwimmunterricht wird im Hallenbad an der von-Ketteler-Straße in einer Doppelstunde für die Kinder des dritten Schuljahres erteilt. Auch hierhin gehen wir zu Fuß. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder unsere Schule als Schwimmer verlassen.

Sprechstunden

Die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte werden zu Beginn jeden Schuljahres in einem Elternbrief bekannt gegeben. Sollte Gesprächsbedarf bestehen, bitten wir um vorherige Anmeldung.

 

Unser Schul-Sekretariat ist an diesen Tagen geöffnet:

  • Montag (08.00 - 12.00 Uhr)
  • Mittwoch (08.00 - 11.00 Uhr)
  • Donnerstag (08.00 - 12.00 Uhr)

In diesen Bürostunden können Eltern alle persönlichen Angelegenheiten erledigen und/oder Informationen einholen.

Übergang Grundschule - Sekundarstufe

Nach dem ersten Halbjahr des 4. Schuljahres muss die wichtige Entscheidung getroffen werden, welche weiterführende Schule ein Kind nach der Grundschulzeit besuchen soll. Die Anmeldung zu den Schulen der Sekundarstufe I erfolgt in Warendorf im Februar.

 

Schon im November des Vorjahres laden wir zu einem Elternabend ein. Hier bieten wir Informationen über

  • die Möglichkeiten weiterführender Schullaufbahnen im Schulsystem unseres Bundeslandes NRW,
  • das weiterführende Schulangebot in der Stadt und im Kreis Warendorf,
  • Übergangsvoraussetzungen

und möchten Eltern hiermit Entscheidungshilfen für die Schulwahl geben.

Die Klassenkonferenzen der 4. Jahrgänge entscheiden über die nach unserer Meinung für ein Kind geeignete Schullaufbahn. Im Anschluss daran führen wir eine individuelle und gründliche Elternberatung durch. Das Halbjahreszeugnis enthält eine schriftliche Schullaufbahnempfehlung für Ihr Kind. Dabei ist auch die Empfehlung von mehr als einer Schulform möglich, für die ein Kind geeignet erscheint.

 

Die Wahl der weiterführenden Schule liegt nach Beratung durch unsere Grundschule ausschließlich im Verantwortungsbereich der Eltern.

Übergang Kindergarten - Grundschule

Alle Schulanfänger kennen unsere Grundschule bereits vor ihrer Einschulung. Beim Tag der offenen Tür, bei der Schulanmeldung, beim Schulspiel zur pädagogischen Feststellung der Schulfähigkeit sowie beim Unterrichtsbesuch in einer Klasse des 1. Schuljahres haben sie ihre neue Schule und alle Lehrer bereits kennen gelernt. Hier ist für uns die Kooperation mit den Kindergärten, aus denen unsere Schulanfänger zu uns kommen, sehr wichtig. Insbesondere mit dem Evangelischen Kindergarten an der Pictoriusstraße und den Kindergärten Löwenzahn, Londoner Straße, und St. Marien, Rosenstraße, stehen wir in regelmäßigem Kontakt, bei Bedarf auch mit anderen Kindertageseinrichtungen der Stadt Warendorf.

 

Bei festgestelltem Förderbedarf vor der Einschulung bieten wir im Kindergarten Beratungsgespräche für Eltern an. In der langen noch verbleibenden Zeit zwischen Schulanmeldung und Einschulung können so früh erkannte Probleme gezielt bearbeitet werden, damit alle Kinder am Ende fit für die Schule sind.

Unterrichts- und Pausenzeiten

Der Stundenplan informiert über die Unterrichtszeiten jeder Klasse. Außerdem ist hier zu ersehen, welche Stunden Klassenlehrer-Unterricht sind und welche Stunden bzw. Fächer von anderen Lehrkräften erteilt werden. Der Schulmorgen an unserer Schule sieht so aus:

07.45 Uhr   erstes Schellen
            offener Unterrichtsbeginn
08.05 Uhr - 08.50 Uhr      1. Stunde
08.55 Uhr - 09.40 Uhr   2. Stunde
09.40 Uhr - 09.50 Uhr   Frühstückspause
09.50 Uhr - 10.10 Uhr   Schulhofpause
10.10 Uhr - 10.55 Uhr   3. Stunde
11.00 Uhr - 11.45 Uhr   4. Stunde
11.45 Uhr - 11.55 Uhr   Schulhofpause
11.55 Uhr - 12.40 Uhr   5. Stunde
12.45 Uhr - 13.30 Uhr   6. Stunde


Unterrichtsgänge - Außerschulische Lernorte

Unterricht findet nicht nur im Klassenzimmer statt. Viele Orte außerhalb der Schule bieten eine notwendige Ergänzung und Veranschaulichung der Unterrichtsarbeit und werden in allen Jahrgangsstufen regelmäßig aufgesucht. An zahlreichen außerschulischen Lernorten gibt es so Möglichkeiten des Erkundens und Entdeckens und des Kontaktes mit anderen Menschen. Dieses spielt eine besonders wichtige Rolle im Fach Sachunterricht. Natur (Pflanzen und Tiere, Wald und Biotope etc.) und Menschen (Arbeitswelt und Berufe etc.), Stadt und Land (Heimatraum Stadt und Kreis Warendorf) und unsere Region in NRW (Stadt Münster und Münsterland) werden durch die reale Begegnung anschaulich fassbar für unsere Schüler und Schülerinnen. Die Entwicklung eines sozialkundlichen, naturwissenschaftlichen und historischen Bewusstseins gelingt durch diese direkte Begegnung mit Menschen, Landschaften und Objekten besonders nachhaltig.

Unterrichtsorganisation

Die Stundentafel des Schulministeriums sieht 19-21 Wochenstunden für den 1. Jahrgang vor bis schließlich 25-27 Stunden für die 4. Klassen. Da der Unterricht an unserer Schule auf fünf Wochentage verteilt ist, haben unsere Schüler in der Regel täglich mindestens 4 Stunden Unterricht, also von 8:05 bis 11:45 Uhr.

Der Unterricht wird in jeder Klasse zum größten Teil von den Klassenlehrern in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht erteilt, wobei Mathematik auch von Fachlehrern unterrichtet werden kann. Hinzu kommen meist noch andere Fächer aus den Bereichen Religionslehre, Kunst, Musik und Sport. So erreichen wir, dass unsere Kinder täglich verlässliche Bezugspersonen unter den Lehrkräften unserer Schule haben.

Verkehrserziehung

Im Anfangsunterricht der 1. und 2. Klassen steht das sichere Verhalten der Kinder auf dem Schulweg im Vordergrund. Sie sprechen im Unterricht über verkehrsgerechtes Verhalten und üben es praktisch an Straßen und Kreuzungen des Schulbezirks. Die Buskinder lernen die Regeln, die an der Bushaltestelle und während der Fahrt wichtig sind. Hier ist die Unterstützung der Eltern auch im außerschulischen Bereich ist besonders wichtig! Im 1. und 2. Schuljahr sollten die Kinder noch nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen, weil sie die komplexen Situationen des Straßenverkehrs noch nicht beherrschen und Gefahren unterschätzen. Nachdrücklich machen wir darauf aufmerksam, dass nach Empfehlung der Polizei alle Kinder bis zu 9 Jahren mit ihrem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren sollen und dürfen.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Verkehrsunterweisung liegt im 3. und 4. Schuljahr. Hier erfolgt mit Unterstützung durch die Schulverkehrspolizei die Radfahrausbildung der SchülerInnen. Sie lernen theoretisch die für Radfahrer wichtigen Verkehrs- und Verhaltensregeln, üben das regelgerechte Radfahren im Schonraum des Schulhofes und schließlich auch in der Verkehrswirklichkeit in unserem Schulbezirk. Wichtig ist, dass alle Kinder ein betriebs- und verkehrssicheres Fahrrad haben! Die Ausbildung endet mit der theoretischen und praktischen Radfahrprüfung, die mit Hilfe der Eltern durchgeführt wird. Nach bestandener Prüfung erhalten die Kinder den Radfahrführerschein mit Plakette.

Verlässliche Grundschule von 07.30 Uhr - 14.00 Uhr

An unserer Grundschule besteht für alle Kinder die Möglichkeit, verlässlich über das Ende des Schulvormittags hinaus bis 14:00 Uhr betreut zu werden. In Verbindung mit unserem Förderverein können wir die Kosten der Betreuung ziemlich gering halten. Ggf. ist auch ein finanzieller Zuschuss möglich. Dazu wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Schulleitung. Eine verbindliche Anmeldung für die Betreuungsgruppe ist erforderlich und kann jederzeit während des Schuljahres erfolgen. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat.

Vertretungsunterricht

In jedem Schuljahr wird an unserer Schule mit der Schulkonferenz ein Vertretungskonzept beschlossen, das auf der Basis der aktuellen Unterrichtsversorgung erstellt wird. Im Falle der Abwesenheit einer Lehrkraft (Krankheit, Fortbildung, Klassenfahrt, etc.) stellen wir sicher, dass der Unterricht in der Kernzeit von 08.00 bis 11.45 Uhr (1. bis 4. Stunde) in jedem Falle für alle Klassen gewährleistet ist. In der 5. und 6. Schulstunde lässt sich Unterrichtsausfall nicht immer vermeiden. In dieser Zeit ist aber für Betreuung gesorgt. Eltern können sich darauf verlassen, benachrichtigt zu werden, wenn sich die Lernzeiten ändern. Bei längeren Krankheitszeiten einer Lehrkraft können wir Unterrichtsausfall nur mit Hilfe des Schulamtes für den Kreis Warendorf vermeiden, wenn uns von dort eine Vertretungslehrkraft zur Verfügung gestellt werden kann.

Werkraum

Im Keller unserer Schule befindet sich unser sehr gut ausgestatteter Werkraum. Wir verfügen über ein umfangreiches Inventar an Hand-Werkzeugen (z. B. Schraubendreher Bohrer, Hämmer, Sägen, Laubsägen, Schraubzwingen, Zangen, u. a. mehr). An kindgerechten Werktischen können hier die verschiedensten Handwerksarbeiten erstellt werden.

Wettbewerbe

Kinder, die über besondere Fähigkeiten und Neigungen verfügen, messen gern ihre Kräfte mit anderen und stellen sich dabei gern auch speziellen Herausforderungen. Unsere Schule bietet diesen Kindern deshalb – oft in Kooperation mit außerschulischen Partnern - auch die Gelegenheit dazu. Sportliche Wettbewerbe gibt es z. B. beim Sommer-Sporttag an unserer Schule oder beim Warendorfer Emssee-Lauf der WSU.

 

Unsere Mannschaft der 4. Klassen – klar, dass auch Mädchen mit dabei sind – macht in jedem Jahr mit bei der Fußball-Meisterschaft der Warendorfer Grundschulen. Nicht immer gibt es Pokale und Urkunden, aber Dabeisein ist alles! Sportbegeisterte Eltern unterstützen und fördern diese Arbeit beim Training und durch die Begleitung der Kinder zu den oft außerschulischen Veranstaltungen.

 

Am Mathematik-Wettbewerb für Grundschulkinder in NRW beteiligen sich unsere Viertklässler (manchmal auch schon Drittklässler) regelmäßig. Die 1. Runde dieses Wettbewerbs findet an unserer Schule statt. Die 2. Runde wird gemeinsam mit anderen Warendorfer Grundschülern durchgeführt. Wer die 3. Runde erreicht, wird kreisweit eingeladen, seine besonderen mathematischen Fähigkeiten zu beweisen. 2010 war ein Kind aus unserer Schule unter den 50 landesweiten Siegern des Mathematik-wettbewerbs NRW und konnte die Anerkennungsurkunde aus der Hand der Schulministerin entgegennehmen!

 

Darüber hinaus nehmen einzelne Klassen unserer Schule auch situations- und/oder anlassbezogen an speziellen Einzelwettbewerben teil (z.B. Lesewettbewerbe, Forscherwettbewerbe, Kunstwettbewerbe, Schreibwettbewerbe o.ä.).

Zeugnisausgabe

Zeugnisse für die Klassen 1 bis 3 werden in Verbindung mit einem Gesprächsangebot ausgegeben, über das wir gesondert informieren. Die Halbjahreszeugnisse für die Klasse 3 werden Ende Januar/Anfang Februar erteilt. Die Abschlusszeugnisse für die Klassen 1, 2 und 3 gibt es am Ende eines Schuljahres.

 

Die SchülerInnen der 4. Klasse erhalten ihre Zeugnisse Ende Januar/Anfang Februar und am letzten Tag eines Schuljahres.